23. Okt. 2024
Tilo Kowalski
95
Cloud-Hosting ist längst kein Zukunftsthema mehr – es ist Realität im Alltag vieler Unternehmen. Gleichzeitig gibt es kaum ein IT-Thema, bei dem so viele Missverständnisse, Marketingversprechen und Halbwissen im Raum stehen.
In diesem Beitrag geht es nicht um technische Buzzwords oder Anbieter-Vergleiche. Sondern um die entscheidenden Faktoren, auf die es beim Cloud-Hosting für Unternehmen wirklich ankommt.
Viele Cloud-Anbieter werben mit „99,9 % Uptime“ – doch was bedeutet das in der Praxis? Für geschäftskritische Anwendungen reicht das oft nicht aus. Es geht nicht nur darum, dass ein Server läuft, sondern dass das gesamte System jederzeit verfügbar ist: Dienste, Datenbank, API, Monitoring, Notfallprozesse.
Wichtig ist: Setze deine Anforderungen selbst – und prüfe, ob der Anbieter sie wirklich abdeckt.
Fragen, die du stellen solltest:
Sicherheit ist keine Checkbox im Admin-Panel. Es geht um vertrauliche Daten, Integrität und Nachvollziehbarkeit. Besonders in regulierten Branchen (z. B. Gesundheitswesen, Finanzen) führt an einem fundierten Sicherheitskonzept kein Weg vorbei.
Wichtige Aspekte:
Cloud-Sicherheit ist shared responsibility: Der Anbieter stellt Infrastruktur bereit, aber du bist verantwortlich für Konfiguration, Zugriff und Anwendungssicherheit.
Einer der größten Vorteile der Cloud ist Skalierbarkeit. Aber: Automatisches Hochskalieren kann schnell zur Kostenfalle werden, wenn keine klaren Limits gesetzt sind.
Typische Stolperfallen:
Lösung: Kostenbewusstsein als Feature einbauen – mit Monitoring, Alerting und klaren Budgets.
Die Angst vor Vendor-Lock-in ist berechtigt – aber nicht absolut. Jeder Anbieter hat Eigenheiten, proprietäre Services und Schnittstellen. Entscheidend ist, wie flexibel dein Setup bleibt, wenn sich Anforderungen ändern.
Strategien:
Vendor-Lock-in ist nicht grundsätzlich schlecht – solange du weißt, warum du dich für einen Anbieter entscheidest, und wie du im Zweifel migrieren kannst.
Technik versagt. Immer. Die Frage ist nicht ob, sondern wann – und wie schnell du Hilfe bekommst. Viele Unternehmen merken erst im Ernstfall, wie wichtig kompetenter, erreichbarer Support ist.
Ein paar Dinge, auf die du achten solltest:
Wenn Cloud-Hosting kritisch für dein Business ist, dann darf Support kein nachträglicher Gedanke sein – sondern ein Kriterium bei der Auswahl.
Die Cloud ist kein Selbstzweck. Sie ist ein Werkzeug – und wie bei jedem Werkzeug kommt es darauf an, wie man es einsetzt.
Erfolgreiches Cloud-Hosting bedeutet: Die richtigen Fragen stellen, die eigenen Anforderungen kennen – und eine Architektur wählen, die langfristig trägt.
Ob Public, Private oder Hybrid – entscheidend ist nicht die Art der Cloud, sondern dass sie zu deinem Unternehmen passt.
Sie planen, Ihr Hosting in die Cloud zu bringen oder bestehende Systeme zu überarbeiten?
Wir beraten Sie unabhängig, technologieoffen und praxisnah – damit Ihre Infrastruktur nicht nur läuft, sondern mitwächst.
Wir bieten kundenspezifische Software, ergänzt durch Beratungsleistungen und Schulungen. Unsere Expertise vereint jahrzehntelange Erfahrung mit frischen, modernen Technologien, um innovative und zuverlässige Ergebnisse zu liefern.
Kowada UG (haftungsbeschränkt)
Adresse: Kleiner Ring 10, 65550 Limburg
E-Mail: kontakt@kowada.de
Telefon: +49 6431 5687 345
© 2025 Kowada UG (haftungsbeschränkt)